Wie kündigst du deinen Vertrag Schritt für Schritt?
Dieser Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken und ersetzt keine rechtliche Beratung.
Was sollte ein Kündigungsschreiben für Zeitungsabo enthalten?
Kündige dein Zeitungsabonnement einfach und stressfrei mit Hilfe unserer Vorlage im PDF- und Word-Format.
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich mein Zeitungsabonnement mit der Kundennummer [Kundennummer] fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Ich bitte Sie, mir den Eingang dieser Kündigung sowie das Datum des Vertragsendes schriftlich zu bestätigen. Bitte sehen Sie von weiteren Lieferungen sowie Werbezusendungen ab.
Etwaige offene Beträge begleiche ich selbstverständlich umgehend.
Ich danke Ihnen für die bisherige Belieferung und bitte um eine zügige Bearbeitung meiner Kündigung.
Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift]
______________
[Ihr vollständiger Name]
[Ihre Straße und Hausnummer]
[PLZ und Ort]
Vorlage jetzt herunterladen
Laden Sie unsere Vorlage zur Vertragskündigung kostenlos herunter. Verfügbar als Word- und PDF-Datei.

Was ist bei der Kündigung von Zeitungsabo zu beachten? (FAQ)
Welche Kündigungsfristen gelten bei einem Zeitungsabo?
Die Kündigungsfristen bei einem Zeitungsabonnement variieren je nach Verlag und Abo-Modell. In der Regel beträgt die Kündigungsfrist vier Wochen zum Ende der vereinbarten Laufzeit. Probeabonnements können häufig kurzfristiger, manchmal sogar innerhalb weniger Tage, gekündigt werden. Wird das Zeitungsabo nicht rechtzeitig gekündigt, verlängert es sich oft automatisch – entweder um ein weiteres Jahr oder um kürzere Zeiträume wie drei oder sechs Monate. Es ist wichtig, die individuellen Vertragsunterlagen sorgfältig zu prüfen, da Sonderaktionen oder Rabatte abweichende Kündigungsfristen enthalten können.
Wie kann ich mein Zeitungsabo korrekt kündigen?
Die Kündigung deines Zeitungsabonnements sollte schriftlich erfolgen. Du kannst sie per Brief, Fax oder E-Mail an den zuständigen Verlag oder den Abo-Service senden. Dein Schreiben sollte deinen vollständigen Namen, deine Adresse, die Abonummer und den Titel der Zeitung enthalten. Eine klare Formulierung wie „Hiermit kündige ich mein Zeitungsabonnement [Zeitungstitel] fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt“ wird empfohlen. Um einen sicheren Nachweis über die Kündigung zu haben, solltest du sie per Einschreiben versenden oder bei E-Mail-Versand um eine Eingangsbestätigung bitten. Nach der Kündigung solltest du auf eine schriftliche Bestätigung achten.
Kann ich mein Zeitungsabo auch außerordentlich kündigen?
Eine außerordentliche Kündigung ist in bestimmten Fällen möglich. Dazu gehören eine deutliche Preiserhöhung ohne gleichzeitige Leistungsverbesserung, dauerhafte Lieferschwierigkeiten oder ein Umzug ins Ausland. In einem solchen Fall musst du den Kündigungsgrund klar benennen und entsprechende Nachweise beifügen, etwa eine Mitteilung über die Preisänderung oder eine Abmeldebestätigung. Die außerordentliche Kündigung sollte zeitnah erfolgen, nachdem du vom Kündigungsgrund Kenntnis erlangt hast. Der Verlag wird dann prüfen, ob die Voraussetzungen für eine Sonderkündigung erfüllt sind und dir die Beendigung des Abonnements bestätigen.
Was sollte ich nach der Kündigung meines Zeitungsabos beachten?
Nach der Kündigung solltest du kontrollieren, ob die Lieferung der Zeitung tatsächlich eingestellt wird und ob keine weiteren Abbuchungen erfolgen. Überprüfe deine Kontoauszüge und deine Abschlussabrechnung, um sicherzustellen, dass du keine unrechtmäßigen Forderungen begleichst. Falls du im Voraus gezahlte Beträge hast, prüfe, ob dir ein anteiliger Betrag zurückerstattet wird. Alle Unterlagen zur Kündigung, einschließlich der Bestätigung und etwaiger Zahlungsbelege, solltest du sorgfältig aufbewahren. Wenn du später wieder ein Zeitungsabo abschließen möchtest, vergleiche die Angebote genau hinsichtlich Preis, Laufzeit und Kündigungsbedingungen, um flexibler zu bleiben.
Wo kann ich die Kündigung von Zeitungsabo einreichen?
Die bereitgestellten Kontaktdaten stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Für die Richtigkeit oder Aktualität übernehmen wir keine Haftung.
Adresse des Anbieters
Diese kann je nach Standort oder Filiale abweichen. Bitte prüfen Sie die Adresse direkt beim Anbieter oder in Ihrem Vertrag.
Webseite
Weitere Informationen zu Standorten oder Diensten finden Sie meist direkt auf der Webseite des Anbieters.
E-Mail-Adresse des Anbieters
Die passende E-Mail-Adresse hängt oft vom Standort oder der Dienstleistung ab. Bitte konsultieren Sie hierzu die Webseite des Anbieters.
Service-Hotline
Die Telefonnummer kann je nach Region oder Angebot unterschiedlich sein. Aktuelle Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite des Anbieters.