Wie kündigst du deinen Vertrag Schritt für Schritt?
Dieser Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken und ersetzt keine rechtliche Beratung.
Was sollte ein Kündigungsschreiben für WVV Strom enthalten?
Nutze unsere PDF- und Word-Vorlage, um deinen WVV-Stromvertrag ohne Aufwand zu kündigen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich meinen Stromliefervertrag bei der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH mit der Vertragsnummer [Vertragsnummer] fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Bitte bestätigen Sie mir den Eingang dieser Kündigung sowie das genaue Vertragsende schriftlich.
Ich bitte Sie, meine bei Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nach Abschluss aller Vertragsangelegenheiten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu löschen.
Vielen Dank für die bisherige Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift]
______________
[Ihr vollständiger Name]
[Ihre Straße und Hausnummer]
[PLZ und Ort]
Vorlage jetzt herunterladen
Laden Sie unsere Vorlage zur Vertragskündigung kostenlos herunter. Verfügbar als Word- und PDF-Datei.

Was ist bei der Kündigung von WVV Strom zu beachten? (FAQ)
Welche Kündigungsfristen gelten bei WVV Strom?
Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) bietet Stromverträge für Privat- und Geschäftskunden an. Die Kündigungsfristen richten sich nach dem abgeschlossenen Tarif. Bei Stromlieferverträgen mit Mindestvertragslaufzeit beträgt die Kündigungsfrist in der Regel vier Wochen zum Ende der Mindestlaufzeit. Erfolgt keine rechtzeitige Kündigung, verlängert sich der Vertrag oft automatisch um zwölf Monate. Bei Verträgen ohne feste Laufzeit kannst du üblicherweise jederzeit mit einer Frist von zwei Wochen kündigen. Im Falle eines Umzugs hast du in der Regel ein Sonderkündigungsrecht. Die genaue Kündigungsfrist und Bedingungen findest du in deinem Stromliefervertrag oder in den aktuellen AGB der WVV.
Wie kann ich meinen WVV Stromvertrag korrekt kündigen?
Deinen WVV Stromvertrag kannst du schriftlich kündigen. Die Kündigung ist per Brief, Fax oder E-Mail möglich. Dein Kündigungsschreiben sollte deinen vollständigen Namen, deine Adresse, deine Vertragskontonummer sowie eine klare Formulierung wie „Hiermit kündige ich meinen Stromliefervertrag bei der WVV fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt“ enthalten. Für maximale Sicherheit empfiehlt sich der Versand per Einschreiben mit Rückschein. Alternativ kannst du auch das Online-Kundenportal der WVV nutzen, falls dein Vertrag dort verwaltet wird. Achte darauf, eine schriftliche Kündigungsbestätigung zu verlangen und diese aufzubewahren, um einen verbindlichen Nachweis zu haben.
Kann ich meinen WVV Stromvertrag auch außerordentlich kündigen?
Eine außerordentliche Kündigung deines WVV Stromvertrags ist möglich, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu zählen unter anderem eine Preiserhöhung ohne gleichzeitige Leistungsverbesserung, erhebliche Störungen in der Versorgung oder ein Umzug, bei dem WVV die Energieversorgung am neuen Wohnort nicht gewährleisten kann. Die außerordentliche Kündigung muss schriftlich eingereicht und der Kündigungsgrund klar dargelegt werden. Entsprechende Nachweise wie Preisänderungsmitteilungen oder eine Ummeldebescheinigung solltest du beifügen. Die WVV prüft dein Anliegen individuell und bestätigt dir schriftlich die Annahme oder Ablehnung der Sonderkündigung.
Was sollte ich nach der Kündigung meines WVV Stromvertrags beachten?
Nach der Kündigung deines WVV Stromvertrags solltest du sicherstellen, dass du eine Abschlussrechnung erhältst. Diese sollte spätestens sechs Wochen nach dem Ende deines Vertrags vorliegen. Prüfe, ob eventuell bestehendes Guthaben korrekt zurückerstattet wird. Achte außerdem darauf, dass keine weiteren Abschläge von deinem Konto abgebucht werden, und widerrufe gegebenenfalls dein SEPA-Lastschriftmandat nach vollständiger Abwicklung aller offenen Zahlungen. Solltest du Hardware wie Stromzähler gemietet haben, kläre, ob eine Rückgabe erforderlich ist. Bewahre die Kündigungsbestätigung, die Abschlussrechnung sowie alle Zahlungsnachweise mindestens zwei Jahre lang auf. Beim Wechsel zu einem neuen Stromanbieter empfiehlt es sich, auf flexible Kündigungsfristen, transparente Preisgestaltung und guten Kundenservice zu achten, um künftige Wechsel einfacher zu gestalten.
Wo kann ich die Kündigung von WVV Strom einreichen?
Die bereitgestellten Kontaktdaten stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Für die Richtigkeit oder Aktualität übernehmen wir keine Haftung.
Adresse des Anbieters
WVV Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH Haugerring 5 97070 Würzburg
Webseite
www.wvv.de
E-Mail-Adresse des Anbieters
kontakt@wvv.de
Service-Hotline
0931 36-1155