Telekom Handyvertrag Kündigung
Jetzt ganz einfach deinen Vertrag kündigen.
Wie kündigst du deinen Vertrag Schritt für Schritt?
Dieser Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken und ersetzt keine rechtliche Beratung.
Was sollte ein Kündigungsschreiben für Telekom Handyvertrag enthalten?
Kündige deinen Telekom Handyvertrag einfach und problemlos mit unserer fertigen PDF- und Word-Vorlage.
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich meinen Handyvertrag mit der Vertragsnummer [Vertragsnummer] fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Bitte senden Sie mir eine schriftliche Bestätigung des Eingangs dieser Kündigung sowie das Datum des Vertragsendes zu. Zudem widerrufe ich hiermit die Einwilligung zur Verwendung meiner personenbezogenen Daten zu Werbezwecken.
Ich danke Ihnen für die bisherige Zusammenarbeit und bitte um eine zügige Bearbeitung meiner Kündigung.
Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift]
______________
[Ihr vollständiger Name]
[Ihre Straße und Hausnummer]
[PLZ und Ort]
Vorlage jetzt herunterladen
Laden Sie unsere Vorlage zur Vertragskündigung kostenlos herunter. Verfügbar als Word- und PDF-Datei.

Was ist bei der Kündigung von Telekom Handyvertrag zu beachten? (FAQ)
Welche Kündigungsfristen gelten bei einem Telekom Handyvertrag?
Bei der Deutschen Telekom gelten für Handyverträge unterschiedliche Kündigungsfristen, abhängig von der Art des abgeschlossenen Vertrags. Bei Laufzeitverträgen mit einer Mindestlaufzeit von 24 Monaten beträgt die Kündigungsfrist in der Regel einen Monat zum Ende der Mindestvertragslaufzeit. Wird der Vertrag nicht rechtzeitig gekündigt, verlängert er sich seit der Gesetzesänderung im Dezember 2021 automatisch auf unbestimmte Zeit und kann dann jederzeit mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden. Bei flexiblen, monatlich kündbaren Verträgen gilt eine Kündigungsfrist von nur einem Monat. Die genauen Bedingungen findest du in deinen Vertragsunterlagen oder im Telekom-Kundencenter.
Wie kann ich meinen Telekom Handyvertrag korrekt kündigen?
Die Kündigung deines Telekom Handyvertrags kannst du bequem online über dein persönliches Telekom-Kundencenter einreichen. Alternativ ist die Kündigung auch schriftlich per Brief, Fax oder telefonisch über die Kundenhotline möglich. Wenn du schriftlich kündigst, sollte dein Schreiben deinen vollständigen Namen, deine Adresse, deine Kundennummer und deine Rufnummer sowie eine klare Formulierung wie „Hiermit kündige ich meinen Telekom Mobilfunkvertrag fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt“ enthalten. Besonders sicher ist der Versand per Einschreiben mit Rückschein. Achte unbedingt darauf, eine schriftliche Bestätigung der Kündigung zu erhalten und bewahre diese sorgfältig auf.
Kann ich meinen Telekom Handyvertrag auch außerordentlich kündigen?
Ja, eine außerordentliche Kündigung deines Telekom Handyvertrags ist möglich, wenn wichtige Gründe vorliegen. Dazu zählen etwa eine erhebliche Verschlechterung der Netzqualität an deinem Wohnort, eine nicht angekündigte Preiserhöhung oder ein Umzug ins Ausland, wenn die Telekom am neuen Wohnort ihre Leistungen nicht erbringen kann. In einem solchen Fall solltest du deine außerordentliche Kündigung schriftlich einreichen, den Kündigungsgrund klar angeben und geeignete Nachweise wie Netzstörungsprotokolle oder eine Ummeldebescheinigung beifügen. Die Kündigung sollte möglichst zeitnah nach Bekanntwerden des Kündigungsgrundes erfolgen. Die Telekom prüft die Unterlagen und entscheidet über die Akzeptanz der Sonderkündigung.
Was sollte ich nach der Kündigung meines Telekom Handyvertrags beachten?
Nach der Kündigung solltest du prüfen, ob dein Vertrag korrekt beendet wurde und keine weiteren Gebühren abgebucht werden. Falls du deine Rufnummer zu einem neuen Anbieter mitnehmen möchtest, solltest du die Portierung rechtzeitig beantragen – dies ist auch schon während der Laufzeit möglich. Stelle sicher, dass alle Geräte, die du im Rahmen des Vertrags erhalten hast (z. B. subventionierte Smartphones), vollständig bezahlt sind oder ob eine Endabrechnung notwendig ist. Widerrufe dein erteiltes SEPA-Lastschriftmandat nach Begleichung aller offenen Beträge. Bewahre sämtliche Unterlagen wie Kündigungsbestätigungen, Abrechnungen und Portierungsaufträge mindestens ein Jahr lang auf. Wenn du später einen neuen Mobilfunkanbieter suchst, achte auf flexible Laufzeiten, transparente Preise und gute Netzabdeckung, um künftig flexibler reagieren zu können.
Wo kann ich die Kündigung von Telekom Handyvertrag einreichen?
Die bereitgestellten Kontaktdaten stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Für die Richtigkeit oder Aktualität übernehmen wir keine Haftung.
Adresse des Anbieters
Telekom Deutschland GmbH Landgrabenweg 151 53227 Bonn
Webseite
http://www.telekom.de
E-Mail-Adresse des Anbieters
kundenservice@telekom.de
Service-Hotline
0800 3301000