KVV Kündigung

Jetzt ganz einfach deinen Vertrag kündigen.

1) Kündigungsvorlage als PDF oder Word herunterladen

2) Vorlage mit persönlichen Daten vollständig ausfüllen

3) Kündigung an den jeweiligen Anbieter versenden

Dieser Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken und ersetzt keine rechtliche Beratung.

Was sollte ein Kündigungsschreiben für KVV enthalten?

Nutze unsere PDF- und Word-Vorlage, um dein Abo beim KVV (Karlsruher Verkehrsverbund) schnell und unkompliziert zu kündigen.

[Ort], den [Datum]

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich mein KVV-Abonnement mit der Kundennummer [Kundennummer] fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Bitte bestätigen Sie mir den Eingang dieser Kündigung sowie das Datum der Vertragsbeendigung schriftlich.

Ich bitte Sie zudem, nach Vertragsende keine weiteren Abbuchungen vorzunehmen und meine bei Ihnen hinterlegten personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zu löschen, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Vielen Dank für den bisherigen Service.

Mit freundlichen Grüßen


[Unterschrift]
______________
[Ihr vollständiger Name]
[Ihre Straße und Hausnummer]
[PLZ und Ort]

Vorlage jetzt herunterladen

Laden Sie unsere Vorlage zur Vertragskündigung kostenlos herunter. Verfügbar als Word- und PDF-Datei.

KVV Kündigung

Was ist bei der Kündigung von KVV zu beachten? (FAQ)

Welche Kündigungsfristen gelten bei einem KVV Abo?

Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) bietet verschiedene Abo-Modelle an, wie das AboFix, das JugendticketBW oder das Deutschlandticket. Die Kündigungsfristen hängen vom jeweiligen Abonnementtyp ab. Bei klassischen KVV-Abos beträgt die Kündigungsfrist in der Regel einen Monat zum Monatsende. Kündigst du also beispielsweise im Laufe des Monats, wird die Kündigung zum Ende des nächsten Monats wirksam. Beim Deutschlandticket gilt eine besondere Regelung: Hier musst du bis spätestens zum 10. eines Monats kündigen, damit das Abo zum Monatsende endet. Andernfalls verlängert sich das Abo automatisch um einen weiteren Monat. Prüfe am besten die Vertragsbedingungen deines individuellen Tickets, da es je nach Verkehrsunternehmen kleine Unterschiede geben kann.

Wie kann ich mein KVV Abo korrekt kündigen?

Die Kündigung deines KVV Abonnements kannst du schriftlich per Brief, per E-Mail oder online über das Kundenportal deines zuständigen Verkehrsunternehmens einreichen. In deinem Kündigungsschreiben solltest du deinen vollständigen Namen, deine Adresse, deine Abo- oder Vertragsnummer sowie eine klare Formulierung wie „Hiermit kündige ich mein KVV Abo [z.B. AboFix] fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt“ angeben. Besonders sicher ist der Versand per Einschreiben mit Rückschein oder die Online-Kündigung mit Eingangsbestätigung. Nach der Kündigung solltest du auf eine schriftliche Bestätigung achten und diese sorgfältig aufbewahren, um spätere Missverständnisse zu vermeiden.

Kann ich mein KVV Abo auch außerordentlich kündigen?

Eine außerordentliche Kündigung deines KVV Abos ist möglich, wenn wichtige Gründe vorliegen. Typische Beispiele sind ein Umzug außerhalb des Geltungsbereichs des KVV, eine dauerhafte Krankheit (ärztliches Attest erforderlich) oder eine erhebliche Verschlechterung der angebotenen Leistungen. Auch eine unzumutbare Änderung der Tarifbedingungen könnte eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen. Die Kündigung muss in diesem Fall schriftlich erfolgen und sollte den Kündigungsgrund sowie geeignete Nachweise enthalten, wie etwa eine Meldebescheinigung oder ein ärztliches Gutachten. Der Verkehrsverbund wird deinen Fall individuell prüfen und dir schriftlich mitteilen, ob die außerordentliche Kündigung akzeptiert wird.

Was sollte ich nach der Kündigung meines KVV Abos beachten?

Nach der Kündigung deines KVV Abos solltest du sicherstellen, dass alle Zahlungen korrekt abgerechnet wurden und keine weiteren Abbuchungen erfolgen. Falls du eine Chipkarte oder ein anderes Ticketmedium erhalten hast, musst du klären, ob diese zurückzugeben sind, um zusätzliche Kosten zu vermeiden. Überprüfe sorgfältig deine Bankabrechnungen und fordere gegebenenfalls zu viel gezahlte Beträge zurück. Widerrufe das SEPA-Lastschriftmandat, sobald die Abwicklung abgeschlossen ist. Alle relevanten Dokumente wie Kündigungsbestätigungen und Abrechnungen solltest du mindestens ein Jahr lang aufbewahren. Falls du künftig wieder ein Abo im öffentlichen Nahverkehr benötigst, lohnt es sich, die aktuellen Tarifangebote zu vergleichen, etwa flexibel kündbare Monatskarten oder Deutschlandticket-Modelle, um eine für dich passende Mobilitätslösung zu finden.

Wo kann ich die Kündigung von KVV einreichen?

Die bereitgestellten Kontaktdaten stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Für die Richtigkeit oder Aktualität übernehmen wir keine Haftung.

Adresse des Anbieters

Karlsruher Verkehrsverbund GmbH Tullastraße 71 76131 Karlsruhe

Webseite

http://www.kvv.de

E-Mail-Adresse des Anbieters

info@kvv.karlsruhe.de

Service-Hotline

72161075885

Deja un comentario