Wie kündigst du deinen Vertrag Schritt für Schritt?
Dieser Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken und ersetzt keine rechtliche Beratung.
Was sollte ein Kündigungsschreiben für DRK enthalten?
Nutze unsere Vorlage im PDF- und Word-Format, um deine Mitgliedschaft beim DRK (Deutsches Rotes Kreuz) problemlos zu kündigen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich meine Mitgliedschaft im Deutschen Roten Kreuz mit der Mitgliedsnummer [Mitgliedsnummer] fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Ich bitte Sie, mir den Eingang dieser Kündigung sowie das genaue Beendigungsdatum schriftlich zu bestätigen. Bereits erteilte Einzugsermächtigungen widerrufe ich mit sofortiger Wirkung.
Ich danke Ihnen für Ihre wertvolle Arbeit und das Engagement und bitte um eine reibungslose Abwicklung der Kündigung.
Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift]
______________
[Ihr vollständiger Name]
[Ihre Straße und Hausnummer]
[PLZ und Ort]
Vorlage jetzt herunterladen
Laden Sie unsere Vorlage zur Vertragskündigung kostenlos herunter. Verfügbar als Word- und PDF-Datei.

Was ist bei der Kündigung von DRK zu beachten? (FAQ)
Welche Kündigungsfristen gelten beim Deutschen Roten Kreuz (DRK)?
Beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) kannst du verschiedene Arten von Mitgliedschaften oder Fördermitgliedschaften eingehen. Diese Fördermitgliedschaften sind in der Regel auf unbestimmte Zeit abgeschlossen und können jederzeit mit einer Frist von wenigen Wochen, meist einem Monat, gekündigt werden. Eine spezielle Mindestlaufzeit gibt es in den meisten Fällen nicht. In den jeweiligen Bestätigungsschreiben oder Mitgliedsunterlagen kann aber eine individuelle Kündigungsfrist vereinbart worden sein, weshalb es ratsam ist, diese Dokumente genau zu prüfen. Bei ehrenamtlichem Engagement gelten in der Regel keine formalen Kündigungsfristen, sondern lediglich informelle Absprachen.
Wie kann ich meine DRK Mitgliedschaft korrekt kündigen?
Die Kündigung deiner DRK Fördermitgliedschaft muss schriftlich erfolgen. Du kannst dein Kündigungsschreiben per Brief, E-Mail oder teilweise sogar über ein Online-Formular auf der Website deines zuständigen Kreisverbandes einreichen. In deinem Schreiben solltest du deinen vollständigen Namen, deine Adresse und deine Mitgliedsnummer angeben. Eine klare Formulierung wie „Hiermit kündige ich meine Fördermitgliedschaft beim Deutschen Roten Kreuz fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt“ wird empfohlen. Es ist sinnvoll, den Versand der Kündigung per Einschreiben vorzunehmen oder um eine schriftliche Bestätigung der Kündigung zu bitten. Diese Bestätigung solltest du aufbewahren, falls es später zu Unstimmigkeiten kommt.
Kann ich meine DRK Mitgliedschaft auch außerordentlich kündigen?
Da eine Fördermitgliedschaft beim DRK in der Regel freiwillig und auf unbestimmte Zeit angelegt ist, ist eine außerordentliche Kündigung meist nicht notwendig. Sollte jedoch beispielsweise der Mitgliedsbeitrag erheblich erhöht werden oder die vereinbarten Förderleistungen wesentlich verändert werden, könnte eine außerordentliche Kündigung in Betracht kommen. In diesem Fall solltest du in deinem Kündigungsschreiben den Kündigungsgrund klar benennen und bei Bedarf entsprechende Nachweise beilegen. Die Sonderkündigung sollte zeitnah nach Bekanntwerden der Änderungen erfolgen, um eventuelle Fristen einzuhalten.
Was sollte ich nach der Kündigung meiner DRK Mitgliedschaft beachten?
Nach der Kündigung solltest du überprüfen, ob keine weiteren Mitgliedsbeiträge mehr von deinem Konto abgebucht werden. Kontrolliere dazu deine Bankauszüge sorgfältig. Falls weiterhin Abbuchungen stattfinden, kannst du diese über deine Bank innerhalb von acht Wochen rückgängig machen lassen. Falls du eine Spendenquittung benötigst, solltest du diese rechtzeitig anfordern, insbesondere wenn du im Jahr der Kündigung noch Beiträge gezahlt hast. Bewahre die Kündigungsbestätigung und die letzte Beitragsabrechnung mindestens ein Jahr auf. Wenn du weiterhin soziale Projekte unterstützen möchtest, lohnt es sich, die Angebote verschiedener Organisationen zu vergleichen – sowohl hinsichtlich ihrer Transparenz als auch der Möglichkeit, flexibel Förderbeiträge anzupassen oder auszusetzen.
Wo kann ich die Kündigung von DRK einreichen?
Die bereitgestellten Kontaktdaten stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Für die Richtigkeit oder Aktualität übernehmen wir keine Haftung.
Adresse des Anbieters
Deutsches Rotes Kreuz e.V. Carstennstraße 58 12205 Berlin
Webseite
www.drk.de
E-Mail-Adresse des Anbieters
drk@drk.de
Service-Hotline
030 85404 0