Deutschland-Ticket stornieren
Jetzt ganz einfach deinen Vertrag kündigen.
Wie kündigst du deinen Vertrag Schritt für Schritt?
Dieser Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken und ersetzt keine rechtliche Beratung.
Was sollte ein Kündigungsschreiben für Deutschland-Ticket stornieren enthalten?
Mit unserer PDF- und Word-Vorlage kannst du dein Deutschland-Ticket schnell und einfach stornieren.
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit widerrufe ich mein Deutschland-Ticket-Abonnement mit der Kundennummer [Kundennummer] fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Bitte bestätigen Sie mir den Eingang meines Widerrufs sowie das genaue Vertragsende schriftlich. Ich bitte ebenfalls um eine Bestätigung, dass keine weiteren Abbuchungen erfolgen werden.
Vielen Dank im Voraus für die Bearbeitung meines Widerrufs.
Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift]
______________
[Ihr vollständiger Name]
[Ihre Straße und Hausnummer]
[PLZ und Ort]
Vorlage jetzt herunterladen
Laden Sie unsere Vorlage zur Vertragskündigung kostenlos herunter. Verfügbar als Word- und PDF-Datei.

Was ist bei der Kündigung von Deutschland-Ticket stornieren zu beachten? (FAQ)
Welche Stornierungsfristen gelten beim Deutschland-Ticket?
Das Deutschland-Ticket, oft auch als 49-Euro-Ticket bekannt, ist ein monatlich kündbares Abonnement für den öffentlichen Nahverkehr in Deutschland. Die Stornierungsfrist beträgt grundsätzlich bis zum 10. eines Monats, damit die Kündigung zum Ende desselben Monats wirksam wird. Erfolgt die Stornierung später, verlängert sich das Abo automatisch um einen weiteren Monat. Wichtig ist: Das Deutschland-Ticket ist immer ein fortlaufendes Abo, auch wenn es monatlich kündbar ist. Es genügt also nicht, das Ticket einfach nicht mehr zu nutzen – eine aktive Stornierung ist erforderlich. Die genauen Bedingungen können je nach abgeschlossenem Anbieter leicht variieren, weshalb ein Blick in die Vertragsdetails empfehlenswert ist.
Wie kann ich mein Deutschland-Ticket korrekt stornieren?
Die Stornierung deines Deutschland-Tickets erfolgt in der Regel online über das Kundenportal deines Anbieters oder Verkehrsunternehmens (z. B. Deutsche Bahn, MVV, HVV). Logge dich in dein Kundenkonto ein, wähle dein Abo aus und klicke auf „Kündigen“ oder „Abo beenden“. Alternativ kannst du dein Ticket schriftlich per E-Mail oder Post stornieren. Dein Schreiben sollte deinen vollständigen Namen, deine Adresse, deine Kundennummer oder Abo-Nummer sowie eine klare Formulierung wie „Hiermit kündige ich mein Deutschland-Ticket fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt“ enthalten. Achte darauf, eine Stornierungsbestätigung zu erhalten und diese sicher aufzubewahren, falls es später zu Unklarheiten kommt.
Kann ich mein Deutschland-Ticket auch außerordentlich stornieren?
Eine außerordentliche Stornierung des Deutschland-Tickets ist in Ausnahmefällen möglich. Dazu zählen insbesondere gravierende Änderungen der Tarifbedingungen oder schwerwiegende Gründe wie ein Umzug ins Ausland oder eine dauerhafte Erkrankung, die die Nutzung des Nahverkehrs unmöglich macht. In solchen Fällen solltest du deinen Anbieter schriftlich kontaktieren, den Stornierungsgrund genau angeben und entsprechende Nachweise wie Ummeldebescheinigungen oder ärztliche Atteste beifügen. Die Entscheidung über die Akzeptanz einer außerordentlichen Stornierung trifft das jeweilige Verkehrsunternehmen individuell. In der Praxis erfolgt die reguläre Kündigung meist schneller und unkomplizierter, da die monatliche Kündbarkeit viel Flexibilität bietet.
Was sollte ich nach der Stornierung meines Deutschland-Tickets beachten?
Nach der Stornierung solltest du kontrollieren, dass dein Ticket zum Monatsende deaktiviert wird und keine weiteren Abbuchungen von deinem Konto erfolgen. Falls du dein Deutschland-Ticket über eine App (z. B. DB Navigator) verwaltet hast, wird der Zugang automatisch gesperrt. Bei Chipkarten-Abonnements musst du prüfen, ob die Karte zurückgegeben werden muss. Widerrufe gegebenenfalls dein SEPA-Lastschriftmandat, sobald alle Zahlungen korrekt abgeschlossen sind. Bewahre deine Kündigungsbestätigung sowie Zahlungsbelege mindestens ein Jahr lang auf. Falls du später wieder ein Ticket benötigst, kannst du jederzeit ein neues Deutschland-Ticket erwerben. Dabei lohnt sich ein Vergleich, ob dein Verkehrsverbund zusätzliche Rabatte oder Sonderkonditionen anbietet, beispielsweise für Studierende oder Azubis.
Wo kann ich die Kündigung von Deutschland-Ticket stornieren einreichen?
Die bereitgestellten Kontaktdaten stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Für die Richtigkeit oder Aktualität übernehmen wir keine Haftung.
Adresse des Anbieters
Diese kann je nach Standort oder Filiale abweichen. Bitte prüfen Sie die Adresse direkt beim Anbieter oder in Ihrem Vertrag.
Webseite
Weitere Informationen zu Standorten oder Diensten finden Sie meist direkt auf der Webseite des Anbieters.
E-Mail-Adresse des Anbieters
Die passende E-Mail-Adresse hängt oft vom Standort oder der Dienstleistung ab. Bitte konsultieren Sie hierzu die Webseite des Anbieters.
Service-Hotline
Die Telefonnummer kann je nach Region oder Angebot unterschiedlich sein. Aktuelle Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite des Anbieters.