VRL Kündigung

Jetzt ganz einfach deinen Vertrag kündigen.

1) Kündigungsvorlage als PDF oder Word herunterladen

2) Vorlage mit persönlichen Daten vollständig ausfüllen

3) Kündigung an den jeweiligen Anbieter versenden

Dieser Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken und ersetzt keine rechtliche Beratung.

Was sollte ein Kündigungsschreiben für VRL enthalten?

Nutze unsere praktische PDF- und Word-Vorlage, um dein Abo beim VRL einfach und stressfrei zu kündigen.

[Ort], den [Datum]

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich mein Abonnement mit der Kundennummer [Kundennummer] fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Bitte senden Sie mir eine schriftliche Bestätigung der Kündigung sowie das genaue Datum des Vertragsendes zu.

Ich bitte außerdem darum, mir ab sofort keine weiteren Werbe- oder Informationsmaterialien mehr zuzusenden.

Für die bisherige Zusammenarbeit danke ich Ihnen und bitte um eine zügige Bearbeitung meiner Kündigung.

Mit freundlichen Grüßen


[Unterschrift]
______________
[Ihr vollständiger Name]
[Ihre Straße und Hausnummer]
[PLZ und Ort]

Vorlage jetzt herunterladen

Laden Sie unsere Vorlage zur Vertragskündigung kostenlos herunter. Verfügbar als Word- und PDF-Datei.

VRL Kündigung

Was ist bei der Kündigung von VRL zu beachten? (FAQ)

Welche Kündigungsfristen gelten bei der VRL?

Die Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe (VRL) bietet verschiedene Ticketmodelle für den öffentlichen Nahverkehr an, wie Monats- und Jahresabonnements sowie das Deutschlandticket. Die Kündigungsfristen richten sich nach dem jeweils gewählten Abo-Modell. Bei klassischen Jahresabos beträgt die Kündigungsfrist in der Regel ein Monat zum Ende der Laufzeit. Wird das Abonnement nicht fristgerecht gekündigt, verlängert es sich automatisch um ein weiteres Jahr. Beim Deutschlandticket gilt eine Kündigungsfrist bis zum 10. eines Monats, damit die Kündigung zum Ende desselben Monats wirksam wird. Für Sondertickets oder Firmentarife können abweichende Bedingungen gelten, deshalb ist es wichtig, die individuellen Vertragsbedingungen genau zu prüfen.

Wie kann ich mein VRL Abo korrekt kündigen?

Die Kündigung deines VRL Abonnements muss schriftlich erfolgen. Du kannst dein Kündigungsschreiben per Post, per E-Mail oder über das Kundenportal deines Verkehrsunternehmens einreichen. Dein Schreiben sollte deinen vollständigen Namen, deine Adresse, deine Abo-Nummer sowie eine klare Formulierung wie „Hiermit kündige ich mein VRL Abonnement fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt“ enthalten. Empfehlenswert ist der Versand per Einschreiben mit Rückschein, damit du im Streitfall einen Nachweis über den Eingang der Kündigung hast. Nach dem Absenden solltest du unbedingt auf eine schriftliche Bestätigung achten und diese sorgfältig aufbewahren.

Kann ich mein VRL Abo auch außerordentlich kündigen?

Ja, eine außerordentliche Kündigung deines VRL Abos ist unter bestimmten Umständen möglich. Zu den anerkannten Gründen zählen ein Umzug außerhalb des VRL-Gebiets, eine erhebliche Änderung der Ticketpreise ohne entsprechende Leistungsverbesserung oder eine längere Erkrankung, die die Nutzung des Nahverkehrs unmöglich macht. In solchen Fällen solltest du die Kündigung schriftlich unter Angabe des Sonderkündigungsgrundes einreichen und entsprechende Nachweise (z. B. Ummeldebescheinigung, ärztliches Attest) beifügen. Die VRL prüft die eingereichten Unterlagen individuell und teilt dir schriftlich mit, ob die außerordentliche Kündigung anerkannt wird. Bei Akzeptanz endet dein Vertrag meist zum Monatsende.

Was sollte ich nach der Kündigung meines VRL Abonnements beachten?

Nach der Kündigung solltest du sicherstellen, dass deine Chipkarte oder dein Papier-Ticket zurückgegeben wird, falls dies in deinem Vertrag vorgesehen ist. Erfolgt die Rückgabe nicht fristgerecht, könnten zusätzliche Gebühren anfallen. Kontrolliere deine Kontoauszüge in den Monaten nach der Kündigung sorgfältig, um sicherzustellen, dass keine weiteren Abbuchungen erfolgen. Falls du im Voraus gezahlt hast, achte auf eine korrekte Abschlussabrechnung und fordere gegebenenfalls eine Rückerstattung. Nach vollständiger Vertragsabwicklung kannst du dein SEPA-Lastschriftmandat widerrufen, um zukünftige ungewollte Abbuchungen zu verhindern. Bewahre Kündigungsbestätigungen, Abschlussrechnungen und Zahlungsbelege mindestens ein Jahr lang auf. Falls du weiterhin auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen bist, informiere dich über Alternativen wie das flexible Deutschlandticket oder Monatskarten mit kurzer Kündigungsfrist, die dir mehr Flexibilität bieten können.

Wo kann ich die Kündigung von VRL einreichen?

Die bereitgestellten Kontaktdaten stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Für die Richtigkeit oder Aktualität übernehmen wir keine Haftung.

Adresse des Anbieters

Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe GmbH (VRL) Bielefelder Straße 10 58791 Werdohl

Webseite

www.vrl.de

E-Mail-Adresse des Anbieters

info@vrl.de

Service-Hotline

0180 6 50 40 30

Deja un comentario